Atomstrom

Schon Loriot hat ja gewusst: wenn man was politisches sagen will, braucht man nur Atomstrom zu sagen und hat zumindest eine schöne Kontroverse angeleiert. Das gute da dran ist: man muss überhaupt keine Ahnung vom Thema haben, eine Meinung reicht völlig. Wenn es die richtige ist, wird man sofort zum Experten deklariert… und wenn man zufällig weiß über was geredet wird, hat man vollständig verloren.

Und genau deswegen werde ich heute mal in textueller Form das tun, was ich in diversen Diskussionen auch schon mündlich getan habe: nämlich mich unbeliebt machen. Das geht nämlich sehr einfach, wenn man an dieser Stelle als Techniker argumentiert 😉
Ich möchte unbedingt darauf hinweisen, dass dieser Beitrag entweder ganz oder gar nicht zu lesen ist – halb lesen führt dazu dass man einen völlig falschen Eindruck meines Standpunktes bekommt.
Continue reading „Atomstrom“

Jugendschutz vs. Zensur

Mal wieder Zeit für was politisches, hm? Aus gegebenem Anlass, kann man wohl sagen. Mittlerweile hat auch die FSM eine FAQ veröffentlicht, die zumindest die erste Hysterie mit „wird schon gutgehen“ abbügeln wollen. Nicht, dass ich wirklich glaube dass die Befürchtungen der Netzgemeinde (wie es so schön heißt) sich nicht bewahrheiten werden – das haben sie immer. Nur zeigt diese Seite schön, dass offenbar die Idee nicht so schlecht wie der Entwurf zum JMStV war.

Um diese handwerklichen Mängel (umgangssprachlich: himmelschreiender Pfusch) soll es hier aber nicht gehen, denn unabhängig von der rechtlichen Schlangenteergrube voll mit Minen ist das Thema Jugendschutz in Deutschland ein ganz eigenes. Kein anderer westlicher Staat leistet sich so restriktive Regelungen und Straftatbestände zum Schutze der Jugend wie Deutschland. Das lässt doch die Frage aufkommen: warum ist das so? Sind wir besonders kinderlieb (darf man das heute überhaupt noch sagen oder ist die griechische Übersetzung schon stärker?) oder alle anderen Kinderhasser?

Gehen wir doch mal zu den Wurzeln. Die Wikipedia sagt in einem noch nicht gelöschten Eintrag:

In der Bundesrepublik Deutschland wurde erstmals 1951 das Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit (JÖSchG) erlassen. Danach wurde es mehrfach novelliert, bis es durch das neue Jugendschutzgesetz ersetzt wurde.

Ein Vorläufer des JÖSchG war das nach dem zweiten Weltkrieg aufgehobene Lichtspielgesetz von 1920, das die öffentliche Vorführung von Filmen erst nach der Überprüfung durch zentrale Prüfstellen erlaubte. Eine aufgrund der Strafandrohungen gegen Jugendliche umstrittene Polizeiverordnung aus dem Jahr 1943, die unter anderem Ausgangsbeschränkungen enthielt, wurde erst 1951 aufgehoben und floss in Teilen in die neuformulierten Regelungen ein.

Also: die das erste JSG in Deutschland war ein Gesetz, dass eine zentrale Prüfstelle für Filme eingeführt hat – viele Jahre später in der DDR gab es sowas für Drucksachen, damit keiner einfach Flugblätter oder andere staatsgefährdende Propaganda von der Druckerei machen lassen kann. Na, erkannt? Richtig, solche Stellen dienen IMMER der Zensur!

Das erklärt aber eins nicht: wie kann es sein, dass ein Volk, dass zwei Diktaturen überlebt hat, sich heute immer noch die gleichen Institutionen andrehen lässt? Wie kann es sein dass so etwas nicht nur passiv erduldet, sondern aktiv gefordert(!) wird?

In der Shoutbox der Entwickler-Ecke vertrat ich nun die Meinung, dass dies damit zu tun hat, was sich unsere Kultur unter Kindheit vorstellt: ein behütetes und von allem Bösen verschontes aufwachsen, möglichst bis zum 18. ohne jeden Außenweltkontakt. Aber warum wollen wir das? Sollte es nicht eigentlich das Ziel der Erziehung (durch Eltern UND Gesellschaft, nicht ODER!) sein, mündige Bürger auf die Welt vorzubereiten, die sie einmal erleben und womöglich verändern werden?
Dazu braucht es vor allem eins nicht: riesige undurchsichtige Vorhänge, die die Außenwelt abschirmen und eine Parallelwelt erzeugen, in denen unsere Kinder aufwachsen. Dazu braucht es Leitlinen, Führung und vor allem eins: Vertrauen. Es hilft nichts, als Eltern „das Böse (TM) Internet“ zu verdammen und dem Kind jeden Kontakt damit zu verbieten. Es hilft nichts, stattdessen einen Fernseher ins Kinderzimmer zu stellen. Es hilft erst recht nichts, ein gesiebtes Internet zu erzeugen.
Was wichtig ist, ist die Medienkompetenz (hier würde ich auf Isotopp linken, wenn das denn noch gehen würde – danke JMStV!Mittlerweile ist der JMStV vom Tisch und Isotopp wieder da – also hier der versprochene Link) schon im frühen Alter zu erzeugen und dafür zu sorgen, dass die Bewertung des Inhaltes da passiert, wo sie hingehört: in das Moralbewusstsein des Rezipienten! Nirgendwo sonst kann irgendetwas erreicht werden als dort, wo Abstoßung und Fremdschämen entstehen. Und das am Besten schon vor dem Kontakt: wer Gewalt verabscheut, wird auch von gewaltverherrlichenden Inhalten nicht zum Berserker, sondern sich angeekelt abwenden.

Dabei liegt aber nicht nur das Kindheitsbild in Deutschland im Argen, auch an anderer Stelle haben wir ein (historisch bedingtes) Defizit: Meinungsfreiheit. Man sieht deutlich, dass jeder Staat, der in seiner Geschichte eine erfolgreiche Revolution von unten vorweisen kann auf die freie Meinungsäußerung einen größeren Wert legt, als Staaten die von oben geformt wurden. Das ist auch völlig logisch: wer weiß, welche Macht das Wort hat, will es entweder schützen oder eindämmen, je nach dem, auf welcher Seite er gerade steht. Vergleicht man zum Beispiel das Grundgesetz mit der Constitution der USA, fällt eins auf: im GG findet sich die Würde des Menschen in Art. 1, die Meinungsfreiheit erst in Art 5. Im Gegensatz dazu ist die freie Meinungsäußerung Teil des First Amendment und damit das erste und oberste Gut! Aus genau dieser Wertung begründet sich auch die Jugendschutzgesetzgebung in Deutschland, denn es wird eben nicht davon ausgegangen, dass der Konsument schon wissen wird, was er mit dem Input anzufangen hat, sondern eben im genauen Gegenteil das Filtern für ihn übernommen.

Womit wir wieder am Anfang angekommen wären: Jugendschutz (besonders Jugendmedienschutz) ist Zensur in dem Sinne, dass sie einen mündigen Heranwachsenden für unmöglich hält und dabei in Kauf nimmt, Erwachsene in ihrer Entfaltung der Persönlichkeit (Artikel 2, NACH der Menschenwürde) zu hindern. Diese Abwägung ist es, die es möglich gemacht hat dass wir heute auf dem besten Weg zu einem „Kindernet“ sind, einem Netz, in dem der mündige selbst nachdenkende und bewertende Rezipient nicht mehr vorgesehen ist.

Brave New World.

Medienkompetenz: Nutzen von Instant Messengern

Sowohl Isotopp als auch Fefe veranstalten eine Artikelserie zum Thema Medienkompetenz. Nachdem Wikipedia, Interviews und Suchen schon abgehandelt sind, bleibt noch das Thema „Kommunikationsmittel“ übrig. Immerhin hat da mal jemand so etwas wie EMail, IRC und Instant Messaging erfunden.

Dazu hatte ich sowieso einen Artikel in Vorbereitung, den ich hier mal in etwas veränderter Form in die Artikelserie einreihen will.

Dabei will ich mich selber hier eher auf Chat-Artige, also vor allem IRC und IMs und den halbwegs vernünftigen Umgang damit stürzen, da scheinen doch in vielen Kreisen (auch und grade von erfahrenen Anwendern; Digital Natives) recht große Interpretationsunterschiede zu bestehen.
Continue reading „Medienkompetenz: Nutzen von Instant Messengern“